| 
							
								| 
										
											|  |  |  | Navigation |  |  |  
								| 
										
											|  | Copyright © André Lewin												Es waren schon 217570 Besucherhier! |  |  
											|  |  |  | 
							
								| 
										
											|  |  |  | Züchtung |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  |  |  |  |  
											|  |  | 
													
														| 
ZüchtungNach ObenVorwort:
 Ende der 1960er Jahre galten Kronengeckos
 als ausgestorben.
 Bis sie Anfang der 1990er Jahre von den aus Büchern
 bekannten Feld-Herpetologen im Süden von Neukaledonien
 und 1994 auf der Isle des Pins wiederentdeckt worden.
 1994 durften deutsche und amerikanische Herpetologen,
 mit Sondergenehmigungen,
 einzelne wilde Kronengecko-Paare ausführen,
 heute ist das verboten.
 
 
  Diese ersten Kronengeckos in menschlicher Obhut
 waren braun mit max. einer leicht helleren
 Rückenmusterung und sie hatten keinen Schwanz
 mehr, wie die meisten wilden Kronengeckos.
 Zwei Kronengeckopaare wurden damals in die USA verkauft.
 Alle Nachzuchten stammen von ihnen
 und ein paar wenigen wilden Kronengecko-Paaren
 von damals noch legalen Importen in die USA ab.
 Deshalb sind uns die
 "Crestedgecko-Breeder" in den USA und Canada
 in Farb-und Musterungsformen einen Schritt voraus.
 (Daher auch die englischsprachigen Musterungs-
 bezeichnungen)
 
 Einfache Haltung oder
 "Das Spiel der Farben und Musterungen"
 
 Kronengeckos zu halten ist unkompliziert, fast einfach,
 für Terrarianer-Anfänger haben diese Reptilien
 viele Vorzüge, z.B. lange Lebensdauer, angenehmes
 Handling, optisch attraktiv, einfache Fütterung,
 keine übergroßen Terrarien und keine
 überteuerten Lampen, die viel Strom verbrauchen.
 (wie man sie für Wüsten-Reptilien benötigt)
 
 Was anderes ist es, sich auf
 "Das Spiel der Farben und Muster"einzulassen.
 Es reizt viele Halter selber zu züchten.
 Aber ich gebe zu bedenken,
 das eine Zucht folgende Schwerpunkte beinhaltet:
 - sie kostet viel Zeit;
 - viel Platz im Wohnraum;
 (Einzelhaltung der Jungtiere)
 - hohe Anschaffungskosten;
 (Terrarien,Beleuchtung,Inkubator etc.)
 - Mehrkosten für Futter,Mineralien + Vitamine;
 - Arztkosten für Untersuchungen;
 - Zeit und Kosten beim Wiederverkauf;
 (u.a. auf Reptilienbörsen)
 
 Der Züchter sollte biologisches Wissen und
 mehrjährige Erfahrungen mit Reptilien haben.
 Und vor allem, außer einem gesunden
 Menschenverstand auch Ethik besitzen.
 Das Alter spielt da eine geringere Rolle.
 Inzucht
 
 Ein Thema, das verschwiegen, abgelehnt und
 verdrängt wird.
 Aber sehr wichtig ist.
 Bis jetzt habe ich nur von einem sehr erfahrenen
 langjährigen Gecko-Züchter und von einem
 Herpetologen der ersten Stunde, Antworten bekommen.
 Der Herpetologe nannte es
 "Das Spiel der Farben und Musterungen".
 Er hatte nur Unverständnis dafür und das es
 typisch menschlich sei.
 Ich gebe ehrlich zu, auch menschlich naiv
 diesem Spiel verfallen zu sein.
 Jeder, der dieses Spiel beginnt, begeht eine
 Gratwanderung!
 Wie ich schon erwähnte, stammen alle in der Zivilisation
 gehaltenen Kronengeckos von einer
 handvoll wilder Kronengeckopärchen ab.
 Gerade deshalb sind weitere Züchtungen mit
 Fingerspitzengefühl vorzunehmen.
 
 Durch ihre einzigartige Gabe der Natur, in der
 Genvielfalt an Hautfarbe und -musterung werden
 sie immer bunter und die Musterungen extremer.
 
 "Die Kehrseite der Medaille":
 - verschobene Kiefer im Kopfbereich;
 - Floppy Tail;
 - unterschiedl. Längen der Beine;
 - zusammengewachsene, zusätzliche oder
 fehlende Lappenfinger;
 - krumme Wirbelsäule;
 - Häutungsprobleme oder
 fehlende Schuppenpartien;
 - motorische Probleme.
 
 Geckos, die diese Anomalien aufweisen,
 haben sich meist mit diesem Mangel arrangiert,
 so daß man sie auch halten kann.
 Aber man sollte niemals mit ihnen weiterzüchten!
 
 Die adulten Nachzuchten sollten als neue
 Zuchtpaare oder -gruppen gesund und nicht
 unmittelbar verwandt miteinander sein!
 
 Es wird empfohlen, immer wieder neue gesunde
 und genetisch einwandfreie Kronengeckos aus
 ganz anderen Erblinien in die eigene Kronengecko-
 zucht aufzunehmen, um sogenanntes
 "Frisches Erbblut" einfließen zu lassen.
 
 Wer sich daran hält, wird auf seiner
 Gratwanderung mit dem
 "Spiel der Farben und Muster" nicht straucheln
 und seine Freude an den
 "Lebenden Juwelen der Natur" haben.
 
 Paarungsverhalten
 
 Ab 25g werden Kronengeckos geschlechtsreif,
 eine Vergesellschaftung sollte aber erst erfolgen,
 wenn das Weibchen 30g schwer ist,
 damit es stabil genug für die Eiablage ist.
 Eine Paarung kann man ab der
 Abenddämmerung bis tief in die Nacht optisch
 und auch akustisch beobachten.
 Das Männchen versucht sich dem Weibchen
 von hinten zu nähern,
 wobei es mit dem Schwanz zuckt und quäckert.
 Meist flüchtet das Weibchen,
 die Werbung geht dann so lange weiter,
 bis sie nachgibt und Ihren Schwanz
 leicht zur Seite hebt.
 Das Männchen klettert ganz vorsichtig
 von hinten auf sie und beißt ihr behutsam in die Krone,
 um sie festzuhalten.
 Danach kommt es zur Kopulation,
 die eine halbe Stunde dauern kann.
 Weibchen können den männlichen Samen
 8-10 Monate (ein Zuchtzyklus) speichern,
 und somit befruchtete Eier ablegen.
 Tip: Künstliches Mondlicht
 (Moonlight LED's , meist langt auch das
 Standby Glimmen der LED Lampe)
 fördert die Paarung.
 Sollte mal der seltene Fall eintreten, daß das Männchen
 seinen Hemipenis 2Stunden nach dem Akt immer
 noch nicht eingezogen hat, bitte sofort bei mir melden.
 Ich kenne ein paar Tricks, nach 30 Stunden kann nur
 noch der Tierarzt helfen.
 Männchen haben übrigens zwei Hemipenise
 in ihrer Hemipenistasche.
 Falls im Ernstfall der Tierarzt mal einen amputieren muß,
 kann das Männchen noch den anderen verwenden, ist
 also noch zeugungsfähig.
 
 
 Inkubation
 
 
 Meine Kronengecko-Weibchen legen ca. erstes Gelege, das oft unbefruchtet ist.4 Wochen nach der Winterruhe ihr
 Danach für mehrjährige Weibchen im besten Alter,
 in den folgenden 8-10 Monaten, aller 4-6 Wochen,
 1 meist2 Eier .
 Normalerweise legen sie im Jahr 6-7 Gelege,
 im ersten Jahr meist nur 2-3 Gelege und ab
 dem 7.Jahr kann die Anzahl der Gelege auch  nachlassen.
 Nach 8-10 Monaten Legezeit, durchlaufen Weibchen einen
 "Abkühlungszyklus", dies wird durch leichte Temp.änderungen
 und einer trockeneren Luftfeuchte
 (Heizungsluft im Halteraum) ausgelöst.
 Dieser Zyklus ist notwendig,
 um verlorengegangene Nährstoffe bei der Eiablage
 wieder zu gewinnen.
 
 Bei der ersten Verpaarung sollten die Weibchen
 mindestens 30g wiegen.
 
   Wenn sie anfangen zu graben und zu suchen,legen sie ihre 1-2 Eier in den nächsten 2 Nächten meistens ab.
 Manchmal stecken sie ihren Kopf stundenlang
 in die Erde, um die Feuchtigkeit zu prüfen.
 Gerne werden Pflanzentöpfe bevorzugt.
 Ich biete den Gecko-Weibchen,
 zur Erleichterung des Suchens, Ablegebehälter.
   Der Behälter hat einen Deckel mit Eingang,darin kommt handfeuchtes Kokosfaser-Substrat (ca. 8cm hoch) mit Sphagnum-Moos.
 Außerdem finde ich die Gecko-Eier dann auch leichter.
 
  
 
 
  
 Nach dem Auffinden nehme ich sie vorsichtigheraus, ohne sie zu verdrehen und putze sie vorsichtig mit einem feinen Pinsel ab.
 Danach kommen sie in meinen Inkubator,
 den ich am Deckel mit Datum der Ablage
 und Namen des Weibchens kennzeichne.
 
 
  
   Mein Inkubator (unter "Links") hat eine Zwischenablagemit Belüftungslöcher. Unterhalb fülle ich ihn mit einer
 Seramis-Vermiculit Mischung mit einzelnen
 Aktivkohle-Sticks gegen Milben,die gut mit
 Wasser durchgetränkt ist.
 Die Gecko-Eier sollten aber nicht im  Wasser liegen.
 
 
  
 
 Ich inkubiere am Tage zwischen 23-26°C,mit einer Nachtabsenkung ca. 5°C weniger. Die frisch geschlüpften Jungtiere, sind
 dadurch gesünder und stabiler.
 
 Die Inkubation dauert bei 25° - ca.65 Tage und
 bei 22° - ca.110 Tage. (im seltenen Fall bis 150Tage).
 Das Geschlecht ist nach meinen Erfahrungen durch
 Inkubationstemperaturen nicht beeinflußbar.
 
 Beim Schlupf schlitzt das Jungtier mit seinem Eizahn,
 die biegsame Eihaut mehrfach auf.
 Es kann bis zu 24h dauern, bis ein Jungtier aus seinem Ei kommt,
 da einige dazu neigen, im Ei versteckt zu sitzen,
 um den Rest ihres Dottersackes aufzusaugen.
 Ich habe die Erfahrung gemacht, den Jungtieren
 beim Schlupf nicht zu helfen.
 Sie bekommen Streß und können im Ei ihren
 Schwanz abwerfen.
 Wenn sie es nicht selber schaffen, sind sie nicht
 stark genug für ihre Entwicklung.
 Meist fressen sie schlecht, werden schwach
 und gehen letztendlich auch ein.
 Frisch geschlüpfte Kronengeckos fressen erst,
 wenn sie sich das erste Mal gehäutet haben .
 
 Nach ca. 8-10 Monaten sollten die Jungtiere ein
 Gewicht von 15-20g erreicht haben.
 
 Ich hatte mal ein Gelege im Pflanzentopf
 übersehen, sie sind trotzdem geschlüpft und
 wurden im großen Terrarium von den Elterntieren
 nicht gefressen, obwohl sie Hunger hatten.
 
 
  
 |  |  |  
											|  |  |  | 
							
								| 
										
											|  |  |  | Kroni-News |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  | Wir wünschen allen Gecko-Freunden und Besuchern unserer Homepage viel Freude beim lesen und anschauen der Homepage. Viele Fragen werden beantwortet, wenn man bis in die Details liest. |  |  
											|  |  |  
								|  |  
								| 
										
											|  |  |  | Nachzucht-Abgabe |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  | Unsere aktuellen jährlichen, adulten Nachzuchten wurden
 am Sonntag den 06.Okt. 2024
 um 20 Uhr in diese HP. gestellt.
 Bei Fragen und Reservierungen
 zu den Nachzuchten stehe
 ich euch weiterhin gerne zur Verfügung.
 |  |  
											|  |  |  
								|  |  
								| 
										
											|  |  |  | Gecko Übergabe |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  | Die NZ. können abgeholt, mit Animalversand versendet
 oder an einem Übergabeort
 entgegengenommen werden.
 |  |  
											|  |  |  
								|  |  
								| 
										
											|  |  |  | Danksagung |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  | 2022- 10 Jahre- der-Kronengecko.de Wir möchten uns für eure Treue bedanken und hoffen, das zum Wohle der Kronengeckos wir Euch mit Rat und Tat unterstützen konnten.
 ~Gecko-Bilder im Banner copyright Mark Orfus.
 ~Vielen Dank an die Weltreisenden mit dem Auto, Emil und Liliana Schmid für die schönen Landschaftsbilder vom Süden der Insel Neukaledonien.
 Landschaftsbilder im Banner
 copyright Emil Schmid.
 |  |  
											|  |  |  |