|
 |
|
Navigation |
|
|
|
Copyright © André Lewin Es waren schon 126126 Besucherhier! |
|
|
|
|
|
 |
|
Haltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beleuchtung:
Kronengeckos sind einfach zu halten, da sie Nachtaktiv sind, brauchen sie keine teuren UVB Lampen,
lediglich eine UVA 2,0 Neonröhre für die Pflanzen ist ausreichend. Oder LED Lampen im Tageslicht-Spectralbereich von ca. 6500K.
Leider tendieren die meisten LED-Lampen dazu, sehr hell zu sein und die Blauanteile
im Lichtspectrum sind meist zu hoch.
Es ist bekannt, das die Blauanteile die Netzhaut schädigen können.
Gerade auch bei Kronengeckos mit ihren empfindlichen Augen, ist eine bleibende
Schädigung der Netzhaut, bis zur Erblindung möglich.
Abhilfe können Gelbfilter Folien schaffen. Man legt sie zwischen LED Lampe und
Terrarium Oberseite, auf Belüftung achten.
Siehe auch auf der HP. unter " Links ".
Achtung: Keine UVC-Lampen verwenden, diese können zu Häutungsproblemen, besonders an den Augen führen.
Wenn die Augen trüb werden, sofort Beleuchtung wechseln, sonst kann es zur Erblindung führen.
Wenn ihr die Probleme bei Euren Geckos feststellt, Vitagel-Augengel beim Tierarzt besorgen und jeden Abend die betroffenen Stellen
bzw. die trüben Augen einsalben. Das Gel kann bedenkenlos vom Gecko abgeleckt werden.
Nachts habe ich noch eine Moon-Light LED an, die aber nicht direkt ins Terrarium
leuchten, da sie auf niedriger Entfernung eine Punktstrahlung verursachen.
Falls der Wohnraum, wo das Terrarium steht, am Tage öfter kühler wie 21 °C ist, kann eine kleine Wärme-Spot-Lampe für Reptilien nicht verkehrt sein.
Tip: Ich habe meine außerhalb des Terrariums befestigt, mit einem Abstand zur Scheibe von ca.10cm, auf einen Kletterplatz gerichtet.
Hygiene:
Neuzugänge von Geckos sollten mindestens 3 Wochen in Quarantäne, d.h. in einen
separaten Behälter abseits der vorhandenen Reptilien.
Kotprobe auf Parasiten wäre anzuraten, wenn der Verkäufer unbekannt oder keine
Proben-Auswertung vorlegen kann.
Bei den meisten Tierärzten kann man diese machen lassen, ohne das Tier mitzunehmen.
(Streßvermeidung)
Das Terrarium sollte täglich nach Exkrementen abgesucht und diese entfernt werden.
Die weißen Krümel sind die festen Ammoniak-Bestandteile vom Urin.
Auch diese sollten weg, um Milben-Befall zu verhindern.
Spuren an den Scheiben bekommt man gut mit einem 1:1 Essig-Wasser Gemisch abgeputzt.
Aller 6 Monate sollte das gesamte Terrarium gereinigt werden. Neues Bodensubstrat,
evtl. neue Pflanzen oder Pflanzen abwischen. Kletteräste und Röhren mit kochenden Wasser übergießen und abbürsten.
Wenn das Terrarium leer ist, das untere Drittel prophylaktisch mit biologischen Anti-Milben
Mittel einsprühen und nach ein paar Minuten wegwischen.
(gut geeignet sind "Bye Bye Mites" von Lucky Reptile oder "Al Faras" von der Aquatex GmbH)
Danach bitte mindestens 2 Stunden gut durchlüften, bevor wieder eingebaut wird.
Ich wurde darum gebeten zu erwähnen, das man Erde als Bodensubstrat einsetzen und darin auch
Raubmilben, Asseln, Springschwänze und kleine Regenwürmer einsetzen kann, wenn diese leicht feucht gehalten wird,
dürften auch diese kleinen Nützlinge gedeihen und die Gesamtreinigung fast entfallen.
(die prophylaktische Anti-Milben Behandlung kann man in diesem Fall weglassen)
Ich würde es aber bei Kronengeckos nicht bevorzugen, da höchstwahrscheinlich die Weibchen ihre Eier in der schön
leicht befeuchteten Erde ablegen werden. In wie weit dann die Nützlinge sich an den Eiern vergreifen bleibt unklar.
Habe Raubmilben schon ganze leblose Grillen und Heuschrecken vertilgen sehen.
Davon abgesehen man die Eier nicht findet, und die kleien Nachwuchs-Geckos bestenfalls irgendwann im Terra rumlaufen.
Milben-Befall:
Falls die kleinen Krabbel-Viecher zu sehen sind (ca.Salzkorn-Größe), meist laufen sie auf dem Boden,
an den Pflanzentöpfen oder den unteren Kletterästen herum.
Könnt Ihr davon ausgehen, daß ca. die 100fache Zahl von den sichtbaren Milben wirklich
im Terrarium sind.
Um so höher die Milben im Terrarium sichtbar sind, um so stärker der Befall.
Zum Glück befallen die Biester die Kronengeckos relativ spät, im Gegensatz zu Schlangen.
Trotzdem sollte das Terrarium nach Sichtung der Parasiten sofort gereinigt, Bodengrund und Pflanzen entfernt, sämtliche Innenteile des Terrariums abgekocht bzw. mit den oben genannten
Mitteln desinfiziert. Sowie das gesamte Terrarium innen und außen ebenfalls desinfiziert werden.
Ich kenne einige Reptilienhalter und -züchter die durch wirklich aggressive Milben, ihre Reptilien
verloren haben.
Vergesellschaftung mit anderen Spezies
Wir haben uns nur auf Kronengeckos spezialisiert, und sie sind bei uns nicht mit anderen Spezies vergesellschaftet.
Aber wir wissen das dies sehr beliebt ist, und vielseitig praktiziert wird.
Die meisten Terrarien sind aber zu klein, und deshalb zieht irgendein Bewohner des Terra's früher oder später den Kürzeren.
Kurz gesagt ist es nicht zu empfehlen.
Wer es trotzdem wagen möchte, kann mich gerne kontaktieren.
Ich habe Informationen, welche Spezies schon zusammengehalten worden.
Nach Oben |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Kroni-News |
|
|
|
|
|
|
Wir wünschen allen
Gecko-Freunden und Besuchern unserer Homepage
viel Freude beim lesen und anschauen.
Viele Fragen werden beantwortet,
wenn man bis in die Details der verschiedenen Themen liest.
Bei Fragen und Reservierungen zu unseren Nachzuchten stehen wir euch weiterhin gerne zur Verfügung. |
|
|
|
|
|
 |
|
Nachzucht-Abgabe |
|
|
|
|
|
|
Unsere aktuellen jährlichen,
adulten Nachzuchten worden
am Sonntag den 27.Sept.2020
um 22 Uhr in diese HP. gestellt. |
|
|
|
|
|
 |
|
Reptilienbörsen |
|
|
|
|
|
|
Unsere NZ. können abgeholt,
oder an einem Übergabeort
entgegengenommen werden. |
|
|
|
|
|
 |
|
Danksagung |
|
|
|
|
|
|
~Gecko-Bilder im Banner copyright Mark Orfus.
~Vielen Dank an die Weltreisenden mit dem Auto, Emil und Liliana Schmid für die schönen Landschaftsbilder vom Süden der Insel Neukaledonien.
Landschaftsbilder im Banner und in der Homepage
copyright Emil Schmid. |
|
|
|
|